Aktuelles
 
Rückblick
 
Geschichte des Archivs
 
Aufgaben und Schwerpunkte
 
Datenbank
 
Fotogalerie
 
Publikationen
 
Forschung und Lehre
 
Seminar
 
Vorlesung
 
Mitarbeiter
 
Kontakt
 
 
 
 
 
 
 
 






Login für Mitarbeiter ok
 
 
 
 
Lois Welzenbacher
Geboren: 20. Jänner 1889 in München
Gestorben: 13. August 1955 in Absam/ Tirol
Weitere Informationen
Studium der Architektur an der Technischen Hochschule in München bei Friedrich von Thiersch und Theodor Fischer; ohne Diplomabschluss
1918 Gründung des ersten Ateliers in Innsbruck
1922/23 Lehrer an der Staatsgewerbeschule für Hochbau und Kunstgewerbe in Innsbruck
1929 Stadtbaudirektor der Stadterweiterung Plauen in Sachsen
1930 Gründung eines zweiten Büros in München
1939-1945 Architekt der Fluzeugwerke Siebel in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt)
1943 Zerstörung seines Wohnhauses in München und Übersiedlung nach Absam in Tirol
1947 Lehrauftrag, später Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien

Lois Welzenbacher ist unangefochten der bedeutendste Vertreter der klassischen, weißen Moderne in der Architektur Tirols. Als einziger österreichischer Architekt wurde er 1932 eingeladen, an der Ausstellung The International Style: Architecture since 1922 im Museum of Modern Art in New York teilzunehmen. So setzte Welzenbacher schon zu Lebzeiten den Maßstab an dem sich seine Zeitgenossen und alle nachfolgenden Generationen messen mussten.
Einzigartig in der Stadtbaugeschichte Innsbrucks ist die Idee Welzenbachers, der Altstadt eine Neustadt in Form von punktuell errichteten Hochhäusern entgegenzusetzen. Dazwischen sollte sich eine bedeutend niedrigere, gleichwohl in modernen Formen gehaltene Bebauung ausdehnen (wie das heute zerstörte Café Greif an der Triumphpforte). So entwickelte er schon 1924 das nicht ausgeführte Projekt für ein monumentales Hochhaus am Bahnhofsplatz. Zwei Jahre später konnte er mit dem Verwaltungsgebäude des städtischen Elektrizitätswerks und dem Sudhaus des Adambräu die ersten beiden Turmhäuser Innsbrucks verwirklichen. Welzenbachers Planung fand jedoch nie wirkliche Resonanz in der Stadt, die ansatzweise ausgeführten Projekte wurden durch einen städtebaulichen Kahlschlag und maßstabslose Neubauten ad absurdum geführt.
In der Ausstellung ist Lois Welzenbacher als einziger Architekt mit einem Haus im Maßstab 1:1 vertreten: das Sudhaus des Adambräu. Bis Ende 2004 wurde es für das Archiv für Baukunst und das aut. Architektur und Tirol umgebaut. Das so genannte Kühlschiff im rückwärtigen Brauereigelände folgte 1931. Es wird heute als Bürogebäude genutzt.


Weitere Bauten:
Häuser Settari und Baldauf in Bad Dreikirchen bei Barbian/Südtirol, 1922/23
Festhalle in Feldkirch/Vorarlberg, 1925/26
Verwaltungsgebäude des Städtischen Elektrizitätswerks in Innsbruck, 1926/27
Haus Treichl in Innsbruck, 1929-1931
Kurhotel Seeber in Hall in Tirol, 1930-1932
Terrassenhotel am Oberjoch im Allgäu, 1932/33
Haus Schmucker in Ruhpolding, 1938/39
Umbau Café Greif in Innsbruck, 1949/50
Bestand, gruppiert in Einzelprojekte:

AUSSTELLUNGEN
,

FACHLITERATUR
,

NEGATIVE & FOTOPLATTEN
,

PERSÖNLICHES
,

PRIVATBILDER
,

SKIZZENMAPPE
,

Studienzeichnungen aus der Akademie 1-100
,

Studienzeichnungen aus der Akademie 101-200
,

Studienzeichnungen aus der Akademie 201-300
,

Studienzeichnungen aus der Akademie 301-346
,

Achenseekraftwerk Jenbach (WB)
Jenbach,

Adambräu Innsbruck
Innsbruck,

Aiglhofgründe Salzburg (WB)
Salzburg,

Auto - Union München
München,

Bahnhof Innsbruck (WB)
Innsbruck,

Bergisel-Gestaltung (WB)
Innsbruck,

Borstsche Industrieanlage mit Beamtensiedlung
München,

Café Greif
Innsbruck,

Café München
Innsbruck,

Donaukanalverbauung (WB)
Wien,

Dreiraumwohnung für kinderloses Ehepaar
München,

Einraumwohnung für die werktätige Frau, Linz
Linz,

Entwurf für eine kleine katholische Kirche (WB)
,

Entwurf Hauptbahnhof Innsbruck
Innsbruck,

Entwurfsplanung eines Einfamilienhauses Maßstab 1:
,

Entwürfe für malerische Landkapellen
,

Erholungsheim Salzburg
Salzburg,

Evangelische Kirche Plauen, Rheinland
Plauen,

Fassadengestaltungen Maria-Theresien-Straße
Innbsruck,

Ferienhaus
,

Festhalle - Markthalle - Volkshalle
Feldkirch,

Flugzeugwerke Siebel
Rotterdam,

Flugzeugwerke Siebel
Halle an der Saa,

Friedenskirche Innsbruck (WB)
Innsbruck,

Gablonzer Stadtzentrum (WB)
Gablonz an der N,

Gartenhaus Welzenbacher
München,

Gasthof Goldenen Rose (Umbau)
Innsbruck,

Gasthof Wilder Mann
Innsbruck,

Großgarage in einer Großsiedlung
Plauen,

Großkraftwerk Gallipoli
Gallipoli,

Halle der 80.000 (WB)
Wien - Prater,

Hallenbad Erkenschwick
Ruhrgebiet,

Hallenbad mit Gartenpavillon
,

Haus am Attersee
Attersee,

Haus Arnold
Wien,

Haus Baldauf
Bad Dreikirchen,,

Haus bei Linz
Linz,

Haus Buchroither
Zell am See,

Haus Buchroithner
Zell am See,

Haus Buchroithner Saggen
Innsbruck,

Haus Deorhi Khas
Indien - Bhopal,

Haus Dr. von Borch
Obergrainau, Obe,

Haus für den Bergrat Arbenz
Berlin,

Haus Garmisch Partenkirchen
Garmisch-Partenk,

Haus Heyrovsky
Zell am See - Th,

Haus Koppe über Klais
Krün,

Haus Koppe über Klais
Karwendel,

Haus Luetgebrune
Mittenwald,

Haus Plahl
Kitzbühel,

Haus Proxauf
Arzl b. Innsbruc,

Haus Rosenbauer
Linz,

Haus Schmied
Prag,

Haus Schmucker
Ruhpolding, Ober,

Haus Schulz
Recklinghausen,

Haus Settari
Bad Dreikirchen,,

Haus Stempfle
Garmisch,

Haus Treichl
Innsbruck,

Haus Walter
Kröllwitz,

Haus Welzenbacher
Absam,

Haus Welzenbacher
München,

Herz-Jesu-Kirche
Huben in Osttiro,

Herz-Jesu-Kirche Ludwigshafen (WB)
Ludwigshafen,

Historisches Museum (WB)
Wien,

Hotel am Lautersee
Mittenwald,

Hotel Seeber
Hall in Tirol,

Hotel und Seilbahnstation Seegrube
Innsbruck,

Innsbrucker Nachrichten - Buchroithner
Bregenz,

Jedlesee Siedlung
Wien,

Kaiserjäger-Ehrengrab
Innsbruck,

kath. Siedlungskirche Oberhausen, Rheinland
Oberhausen,

Kinderheim Ehlert
Hindelang,

Kino mit Wohnhaus
Mittenwald,

Kleinwohnungssiedlung Burghausen (WB)
Burghausen / Obe,

Kleinwohnungssiedlung Kalrsruhe
Karlsruhe / Bade,

Konzerthalle (WB)
Augsburg,

Kraftfahrzeug-Zentralverteilungsgebäude
Rheinland-Westfa,

Kriegerdenkmal
Wattens,

Kriegerheimstätten - Siedlung Pradl (WB)
Innsbruck,

Lederfabrik Ranz
Schongau,

Liebfrauenkirche Saggen
Innsbruck,

Linksrheinischer Brückenkopf Köln- Deutz (WB)
Köln,

Mappe I-XLI mit Inhalt zu diversen Projekten
,

Mirabellplatz (WB)
Salzburg,

Motto: Viel Sonne
,

Odeon Casino im Café München
Innsbruck,

Ordenskirche mit Wohnhaus (WB)
Frankfurt am Mai,

Pfarrhaus Saggen
Innsbruck,

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Innsbruck,

Probstei Innsbruck
Innsbruck,

Reichs- Notwohnhaus
Absam,

Reiseskizzen und Handskizzen
,

Rosenkranzkirche Oberau (WB)
Bozen,

Ruprechts-Platz
,

Siedlung am Stadtpark
Plauen,

Siedlung Industriewerk bei Leipzig
Leipzig,

Siedlung Reichenau
Innsbruck,

Siedlungsprojekt im Zillertal
Mayrhofen,

St.-Josephs-Kirche Ludwigshafen (WB)
Ludwigshafen,

St.-Marien-Kirche Ludwigshafen (WB)
Ludwigshafen,

Stadtheater Olmütz - Deutsches Theater (WB)
Olmütz,

Städtische Lichtwerke Innsbruck - Verwaltung
Innsbruck,

Städtisches Verwaltungsgebäude am Unteranger (WB)
München,

Suchy-Werke
Langkampfen,

Tanzcafé Reisch
Kitzbühel,

Tegernsee - Umgestaltung des Ortskernes (WB)
,

Terrassenhotel am Oberjoch
Bad Hindelang,

Ulmer Domplatz (WB)
Ulm,

Unbekannte Kirche
,

Unbekannte Villa
,

Universität Innsbruck (WB)
Innsbruck,

Unterwerk Zirl - Arlbergbahn (WB)
,

Verbauung der Zelgergründe
Innsbruck,

Verbauung der Zelgergründe (WB)
Innsbruck,

Verbauung des Karlsplatzes
Wien,

Verbauung des linken Scheldeufers (WB)
Antwerpen,

Verbauung des linksrheinischen Brückenkopfes mit V
Köln,

Verbauung Donaubastei - Nikolai Kirche (WB)
Ingolstadt,

Verbauung Hungerburg (Projekt)
Innsbruck,

Volks- und Bürgerschule Bregenz (WB)
Bregenz,

Völkerbundpalast Genf
Genf,

Wagnersche Universitäts-Buchdruckerei
Innsbruck,

WB: Siedlung Berlin-Haselhorst
Berlin,

WH der Eisenbahn-Bau- u. Wohnungs-Gen. (Entwurf)
Innsbruck,

Wochenend- und Badehaus
,

Wohnung des Syndikusdirektor Arbenz
Köln,

Zeitungsartikel
,
    
Bestand, gesamtliste:
Bestandsmenge Pläne: 1604 Planzeichnungen
Gesamtliste Pläne anzeigen: link
Gesamtliste Pläne exportieren: csv (Excel)
Gesamtliste Projekte anzeigen: link
Gesamtliste Projekte exportieren: csv (Excel)
 
©Archiv für Baukunst